Quad – ein Sondereinsatzfahrzeug & Tipps der UKH: Unfall im Dienst – was ist zu tun?
Autor: Feuerwehr Eibelshausen
Horst Schwehn seit 60 Jahren bei der Wehr
BRANDSCHUTZ Horst Hinze verabschiedet / Andreas Pano in Eibelshausen neuer stellvertretender Jugendwart
Feuerwehr TV Sendung vom 29.01.2017
Eisrettung & Tipps der UKH: Immer sicher unterwegs bei Eis & Schnee
Hessenschau 16.01.2017
KATWARN-Probealarm steht an
Wetzlar/Herborn/Dillenburg (ldk): Am kommenden Donnerstag, dem 12. Januar 2017, wird das Katastrophenwarnsystem KATWARN einen Probealarm für den Lahn-Dill-Kreis auslösen. Für die Nutzer der App bzw. des Mail- oder SMS-Services von KATWARN besteht also kein Grund zur Unruhe, wenn am Donnerstagvormittag der Alarm kommt.
Alkohol und Böller – eine gefährliche Mischung zum Jahreswechsel
Feuerwehren warnen vor Risiken in der Silvesternacht
Wetzlar/Herborn/Dillenburg (ldk): Der letzte Tag im Jahr fordert die Feuerwehren und den Rettungsdienst im Lahn-Dill-Kreis erfahrungsgemäß besonders stark. Brände von Abfällen, PKWs, Wohn- und Partyräumen sowie verletzte Mitbürgerinnen und Mitbürger zählen zu den häufigsten Zwischenfällen an Silvesterfeiern. Dabei können solche Unglücke vermieden werden, wenn von vornherein etwas mehr Vorsorge getroffen und man sich der möglichen Gefahren bewusst wird. „Besonders gefährlich ist die Kombination aus übermäßigem Alkoholkonsum und Feuerwerkskörpern. Daraus resultiert ganz schnell Unachtsamkeit“, sagt Kreisbrandinspektor Rupert Heege. Das stelle den Rettungsdienst und die Notaufnahmen immer wieder vor eine große Herausforderung in der Silvesternacht. „Wir als Gefahrenabwehr des Lahn-Dill-Kreises appellieren deshalb ausdrücklich zu einem vorsichtigen und bedachten Umgang mit Alkohol, offenem Licht und Feuerwerk.“
Feuerwehr TV Sendung vom 27.11.2016
Landesfeuerwehrschule Kassel & UKH: Weihnachtsbäume einsammeln, aber sicher!
Heiße Gefahren für Kinder
„Heiße Gefahren für Kinder!“- unter diesem Motto steht der diesjährige „Tag des brandverletzten Kindes“ am 7. Dezember. Verschiedene Aktionspartner machen mit ihren Aktionen auf Gefahren durch Feuer und heiße Flüssigkeiten aufmerksam und zeigen, wie man Kinder schützen kann.
Leider werden jährlich immer noch mehr als 30.000 Kinder in Deutschland wegen Verbrennungen und Verbrühungen ärztlich behandelt. Knapp 6000 Kinder und Jugendliche sind so schwer verletzt, dass sie stationär verbleiben müssen.
„Diese Unfallzahlen sind immer noch viel zu hoch,“ konstatiert Adelheid Gottwald, Vorsitzende von Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V.„ Gerade im häuslichen Bereich lauern viele Gefahren für Kinder sich zu verbrennen oder zu verbrühen, die mit den richtigen Maßnahmen abgesichert werden könnten“.
Weiterlesen
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Eschenburg
Björn Gerhardt, der bisherige Gemeindejugendfeuerwehrwart, setzte sich bei der Wahl des Stellvertreters mit 87 zu 27 Stimmen gegen André Reitz durch. Anschließend wurde Maximilian Müller zum neuen Gemeindejugendfeuerwehrwart gewählt.
Feuerwehr TV Sendung vom 27.11.2016
Katastrophenübung in Bensheim & UKH: Versicherungsschutz bei der Weihnachtsfeier